CanisLogisch® – der Hundeblog
Das Lassie-Phänomen
Wenn der Hund zum Heiligen wird und der Mensch zum Statisten
Es gibt sie, diese Geschichten, die so rührselig sind, dass man sich fragt, ob sie mit Absicht gegen die Schmerzgrenze geschrieben wurden.
Wenn der Hund zum Spiegel wird
Emotion, Projektion und Vermenschlichung im Alltag
Manchmal ist es nicht der Hund, der überfordert ist. Sondern der Mensch.
Der Hund zieht an der Leine, und der Mensch fühlt sich abgelehnt.
Der Hund bellt an der Tür, und der Mensch empfindet es als Provokation.
Der Hund ignoriert ein Signal, und der Mensch fühlt sich nicht ernst genommen.
Der Hund urteilt nicht – Beziehungsethik im Hundetraining
1. Der Hund urteilt nicht – und das ist sein größter Vorteil
Man sagt, Hunde seien die besseren Menschen. Das ist natürlich Unsinn. Hunde sind Hunde – und genau das macht sie so bemerkenswert.
Sei kein Hundehalter, sei Hundeführer
Hältst du noch oder führst du schon?
Man sieht sie überall: Menschen mit Hunden an der Leine. Die Leine gespannt, der Hund zieht, der Mensch hält dagegen. Oder der Hund bleibt stehen, der Mensch zerrt weiter.
Zwischen Wildnis und Wohnzimmer
Die Hunde von Tschernobyl im Vergleich zu unseren Haushunden
Die Hunde, die heute in der Sperrzone von Tschernobyl leben, sind Nachkommen jener Tiere, die nach der Reaktorkatastrophe 1986 zurückgelassen wurden.
Aversives Hundetraining – Begriff, Wirkung und Differenzierung
Der Begriff „aversives Training“ wird in der Hundeszene häufig verwendet, oft emotional diskutiert, selten jedoch präzise eingeordnet.
Wenn im Hund der Wurm ist
Warum Insektenprotein kein Fortschritt sein muss
Insektenprotein im Hundefutter wird gern als ökologischer Heilsbringer vermarktet: nachhaltig, hypoallergen, innovativ.
Ein kritischer Blick auf pflanzliche Fütterung beim Hund
Immer mehr Hundehalterinnen und Hundehalter beschäftigen sich mit pflanzlicher Fütterung – sei es aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund individueller Überzeugungen.
Doch was ist biologisch tatsächlich vertretbar?
Dieser Beitrag beleuchtet, was wissenschaftlich möglich ist, wo die Grenzen liegen und warum eine vegane Ernährung zwar funktionieren kann, aber nicht der natürlichen Ernährungsweise des Hundes entspricht.
Hunde in einer Welt ohne Menschen
Gedankenexperiment: Hunde in einer Welt ohne Menschen – Ernährung und evolutionäre Anpassung
Was geschieht mit dem Hund, wenn der Mensch verschwindet?
Warum mein Hund und ich kein Rudel sind
Es gibt diesen beliebten Satz: „Du musst der Rudelführer sein.“ Er fällt in Hundeschulen, auf Social Media, in Gesprächen unter Hundehaltern.
Warum Angst Hunde magisch anzieht
Warum Hunde sich von Menschen angezogen fühlen, die Angst vor ihnen haben
Nicht jeder Mensch ist ein großer Hundeliebhaber. Manche fühlen sich unsicher oder haben sogar Angst vor den vierbeinigen Begleitern. Doch gerade diese Menschen scheinen Hunde auf merkwürdige Weise anzuziehen. Ein Zufall? Wohl kaum.
Warum Trauer um Haustiere wichtig ist
Abschied von tierischen Gefährten: Warum Trauer um Haustiere wichtig ist
>>Trauern ist wie ein großer Felsbrocken. Wegrollen kann man ihn nicht. Zuerst versucht man, nicht darunter zu ersticken, dann hackt man ihn klein, Stück für Stück. Den letzten Brocken steckt man in die Hosentasche und trägt ihn ein Leben lang mit sich herum.<<
Wenn Kinder um den Familienhund trauern
Trauer wird oft als ein großer Felsbrocken beschrieben, den man nicht einfach beiseiteschieben kann. Kinder erleben diesen Stein ebenso wie Erwachsene – ihre Trauer darf nicht ignoriert werden, da die Art, wie sie mit Verlusten umgehen, ihren weiteren Lebensweg prägen wird. Dies zeigt sich nicht nur in ihrer Fähigkeit, Schmerz zu bewältigen, sondern auch in ihrem späteren Umgang mit Verlusten in Berufsleben, Partnerschaften oder durch Tod.
Kaffee Kacke Kotze Köter
Kaffee
Kacke
Kotze
Köter
Teil 1: Über das aufregende Leben eines Hundehalters - von Kaffee bis zu Kotze
Was der Schnee über unseren Hund verrät
Was uns die Spuren unserer Hunde im Schnee verraten
Hunde hinterlassen im Schnee eine faszinierende Spur, die viel über ihren Gesundheitszustand und ihre Gangweise (Pass- oder Kreuzgang) verraten kann. Ein aufmerksames Beobachten der Pfotenabdrücke kann uns helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu handeln.
Täglich grüßt der Leinenruck
Täglich grüßt der Leinenruck – oder warum man seinen Hund nicht mit der Leine korrigieren sollte
Es geht nicht um die perfekte Leinenführigkeit in diesem Artikel, sondern darum, bewusst zu machen, was der Ruck als Korrektur mit der Leine beim Hund wirklich bewirkt.
Die Darm-Hirn-Achse
Hunde denken aus dem Bauch heraus!
Bauch- und Kopfhirn des Hundes - Was Verdauung und Verhalten verbindet oder die Darm-Hirn-Achse
Das Enterische Nervensystem (ENS) – auch das Bauchhirn des Hundes genannt – stellt einen Teil des Vegetativen Nervensystems (VNS) dar. Dieses Nervengeflecht (ENS) liegt zwischen den Muskelschichten der Darmwand und ist mit dem zentralen Nervensystem (ZNS) verbunden.
Rangfolge und Dominanz
Was bedeutet Rangordnung und Dominanz?
Hunde streben nach einer Rangordnung und sind sog. *obligat soziale Rudeltiere, dies dient innerhalb eines Gruppenverbandes der „Aggressionsvermeidung“.
"Ein ranghohes Individuum beginnt keine unnötigen Konflikte oder andere, vermeidbare Auseinandersetzungen."
Links- oder Rechtspfötler?
Was bedeutet Links- oder Rechtspfötler für den Hund?
Es gibt sie bei Hunden genauso wie beim Menschen.Links- oder Rechtshänder oder besser gesagt Links- oder Rechtspfötler.
Was für Besonderheit bringt die Pfotenpräferenz mit sich und was sollten Hundehalter in Hinblick darauf beachten?
Herbsthunde
Herbsthunde - Überleben ist alles
Die orange-semmelgelbe Hündin hob ihren wohlgeformten Canidenkopf und mit gespitzten Ohren, die wie aufgestellte Warndreiecke in alle Himmelsrichtungen lauschten - verkürzte sie den Blick ihrer Kajalstift schwarzumrandeten, Bernsteinmandelaugen.
Angst frisst Hund - Teil 2
Angst frisst Hund - Teil 2
Das Deprivationssyndrom beim Hund oder der ANGSTHUND
Irgendwann wird jeder Hundefreund einmal auf dem Begriff „Deprivationssyndrom“ oder „Deprivationsschaden“ treffen oder gar selbst mit diesem Syndrom bei seinem Hund oder als Hundetherapeut/-trainer beim Kundenhund damit konfrontiert.
Die kognitive Kompetenz des Hundes
Die kognitive Kompetenz des Hundes effektiv fördern
Den Hund direkt mit Futter für eine konkrete Tätigkeit (korrekt ausgeführte Übung, gezeigtes Alternativverhalten) zu bestätigen, ist für den Hund als extrinsisch-positiver Primärverstärker effektiver als nur ein soziales Lob (verbal oder streicheln).
Urlaubszeit
Lass mich nicht zurück!
Die Autotür schloss sich schwungvoll und der Motor heulte auf. Ich sah Dir nach, während die Schlusslichter von unserem Wagen immer kleiner wurden. Ich wartete auf Dich an der Mülltonne auf dem Parkplatz an der Autobahn kurz vorm Flughafen, an der du mich angebunden hattest.
Gibt es eine Pille gegen (Fehl-) Verhalten?
Beeinflusst die Fütterung das Verhalten?
Fleisch hat 25 % Protein - Kartoffeln nur 2 % - Protein ist der Hauptlieferant für Aminosäuren.
In der Vergangenheit lag der wissenschaftliche Fokus eher auf der Auswirkung vom Tryptophangehalt im Futter, der aktuelle Wissenstand ist: Nicht das Gesamt-Protein ist für die Beeinflussung von Verhalten und neuronaler Aktivität relevant, sondern das Aminosäuren-Muster.