Wenn der Hund zum Spiegel wird
Emotion, Projektion und Vermenschlichung im Alltag
Manchmal ist es nicht der Hund, der überfordert ist. Sondern der Mensch.
Der Hund zieht an der Leine, und der Mensch fühlt sich abgelehnt.
Der Hund bellt an der Tür, und der Mensch empfindet es als Provokation.
Der Hund ignoriert ein Signal, und der Mensch fühlt sich nicht ernst genommen.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Was hier passiert, ist keine Kommunikation. Es ist Projektion.
Denn Hunde sind keine Spiegel unserer Wünsche. Sie sind keine Resonanzkörper für unsere Stimmung. Und sie sind schon gar nicht dafür da, unsere emotionalen Baustellen zu kompensieren.
Emotionen als Auslöser – nicht als Erklärung
Im Hundetraining wird viel über Verhalten gesprochen. Wenig über Emotion. Und noch weniger über die Emotionen des Menschen. Dabei sind sie oft der eigentliche Auslöser für Eskalation, Missverständnis und Überforderung.
Ein Mensch, der Angst hat, wird kontrollierend.
Ein Mensch, der Schuld empfindet, wird nachgiebig.
Ein Mensch, der sich selbst nicht führen kann, wird laut – oder gar nicht.
Diese Emotionen sind nicht falsch. Aber sie sind wirksam. Und sie wirken nicht nur nach innen, sondern auch nach außen – auf den Hund, auf die Beziehung, auf das Verhalten.
Vermenschlichung – gut gemeint, schlecht verstanden
Viele Hunde werden vermenschlicht. Nicht, weil ihre Menschen sie nicht lieben. Sondern weil sie glauben, Liebe bedeute Gleichheit.
Der Hund wird zum Kind. Zum Partner. Zum Seelentröster.
Er bekommt menschliche Motive, menschliche Absichten, menschliche Erwartungen zugeschrieben.
„Er macht das extra.“
„Er will mich ärgern.“
„Er weiß genau, was er tut.“
Was hier passiert, ist keine Interpretation. Es ist Zuschreibung. Und sie verhindert, dass der Hund als Hund gesehen wird – mit eigenen Bedürfnissen, eigener Biologie, eigener Kommunikation.
Der Hund als Projektionsfläche
Wenn der Hund zum Spiegel wird, zeigt er nicht nur Verhalten. Er zeigt, was im Menschen los ist.
Ein Hund, der nicht „funktioniert“, bringt oft nicht das Training zum Scheitern – sondern die Illusion. Die Illusion, dass Beziehung steuerbar ist. Dass Kontrolle Sicherheit bringt. Dass Verhalten das Maß aller Dinge ist.
Der Hund reagiert nicht auf die Methode. Er reagiert auf den Menschen.
Und wenn dieser Mensch nicht klar ist, nicht präsent, nicht ehrlich – dann wird der Hund es auch nicht sein.
Was hilft? Selbstklärung statt Selbstoptimierung
Die Lösung liegt nicht im besseren Training. Sie liegt im besseren Verständnis.
Nicht für den Hund – sondern für sich selbst.
"Was fühle ich gerade?"
"Was erwarte ich?"
"Was projiziere ich?"
"Was übertrage ich?"
Diese Fragen sind unbequem. Aber sie sind notwendig. Denn wer sich selbst nicht kennt, wird den Hund nicht erkennen. Und wer sich selbst nicht führen kann, wird den Hund nicht begleiten – sondern nur steuern.
Fazit
Der Hund ist kein Spiegelbild. Aber er spiegelt.
Nicht unsere Absichten, sondern unsere Haltung.
Nicht unsere Worte, sondern unsere Präsenz.
Nicht unsere Methoden, sondern unsere Beziehung.
Wer bereit ist, sich selbst zu sehen, wird den Hund sehen.
Nicht als Projektionsfläche. Sondern als Gegenüber.
Und das ist der Anfang von allem, was Beziehung möglich macht.
Herzlich, kritisch, hundeverliebt – eure Petra Puderbach-Wiesmeth
#besserfresser #hundewissen #hundetrainer#hundeliebe #hund #ernährungsassistenthund #canislogisch #hundewelten
Foto: mit Ki generiert, Petra Puderbach-Wiesmeth
Das Kleingedruckte: Sie können jederzeit und ohne meine Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit meinem schriftlich eingeholten und erteilten Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf den Original-Artikel nötig.
CanisLogisch® ist als Wortmarke markenrechtlich geschützt.